PowerHubs für Mauretanien

Mit Solarstrom versorgen wir abgelegene Dörfer in Mauretanien mit Energie, Internet & Wasser – und bauen eine nachhaltige Infrastruktur für die Zukunft.

💡 Die Herausforderung

Ohne Strom gibt es keine Beleuchtung, keine digitale Bildung und keine gekühlten Lebensmittel oder Medikamente. Millionen Menschen in ländlichen Gebieten Mauretaniens haben keinen Zugang zu grundlegender Infrastruktur.

📍 Die Region:

Das Projekt startet in abgelegenen Wüstendörfern Mauretaniens, die ohne Strom, fließendes Wasser oder Internet auskommen müssen. Extreme Hitze, Sandstürme und fehlende Straßen erschweren das Leben zusätzlich.

🔋 Die Lösung

Der PowerHub versorgt Dörfer mit Solarstrom, Ladepunkten und gemeinschaftlicher Infrastruktur. Er ermöglicht Licht, digitale Bildung und wirtschaftliche Chancen – nachhaltig und unabhängig.
  • Wohnen

    Der PowerHub bringt Elektrizität in abgelegene Dörfer und schafft damit eine sichere und nachhaltige Infrastruktur. Strom für Licht, Kühlung und Kommunikation verbessert die Lebensqualität erheblich. Bewohner können ihre Häuser beleuchten, Geräte laden und gemeinschaftliche Einrichtungen nutzen – ein erster Schritt in Richtung eines stabileren und komfortableren Zuhauses.

  • Bildung

    Ohne Strom endet der Schultag oft mit Sonnenuntergang. Der PowerHub ermöglicht Licht zum Lernen, sodass Kinder und Jugendliche auch nach Einbruch der Dunkelheit lesen und Hausaufgaben machen können. Zudem schafft er die Grundlage für digitale Bildung, indem er Lademöglichkeiten für Lernmaterialien wie Tablets und Radios bietet, mit denen Bildungsinhalte zugänglich gemacht werden.

  • Hygiene

    Elektrizität ist essenziell für den Zugang zu sauberem Wasser. Der PowerHub kann Wasserpumpen betreiben, sodass Dörfer mit fließendem Trinkwasser versorgt werden. Dies reduziert die Notwendigkeit langer Fußmärsche zur Wasserbeschaffung und verbessert die hygienischen Bedingungen, indem sanitäre Anlagen und Wasseraufbereitungssysteme betrieben werden können.

Photovoltaikmodul mitten in der Natur – Symbol für Malyas Mission, durch Designmöbel sozialen Wandel zu fördern und durch jedes verkaufte Produkt Strom in unterversorgte Gegenden zu bringen.

Das Projekt

Das Projekt

Das PowerHub-Projekt ist eine Initiative zur Bereitstellung von Elektrizität, Internetzugang und fließendem Wasser für abgelegene Dörfer in Mauretanien. Ziel ist es, ein nachhaltiges, sich selbst tragendes Unternehmen aufzubauen, das durch die Bereitstellung dieser essenziellen Dienste Einnahmen generiert, lokale Fachkräfte ausbildet und mit den Einnahmen weitere PowerHubs finanziert.

Zwei Techniker montieren ein Solarpanel – Aufbau eines durch MALYA finanzierten Photovoltaiksystems zur nachhaltigen Stromversorgung ländlicher Regionen, realisiert durch Spenden aus dem Verkauf modularer Möbel wie MALYA Regale, Betten und Garderoben.

mit regionaler kraft

Umsetzung

Der PowerHub wird direkt vor Ort aufgebaut – gemeinsam mit den Dorfbewohnern. So entsteht nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern auch lokale Verantwortung für Betrieb und Wartung.

Schritt für Schritt zur Energieunabhängigkeit:
Installation der Solaranlage & Energiespeicher für eine stabile Stromversorgung
Einrichtung von Lademöglichkeiten für Handys, Lampen & andere Geräte
Gestaltung eines gemeinschaftlichen Treffpunkts, an dem Menschen zusammenkommen
Anlernen von verantwortlichen Personen, die Wartung & Verwaltung übernehmen
Einführung eines kleinen Nutzungsbeitrags, um das Projekt langfristig tragfähig zu machen

Durch diese enge Zusammenarbeit wird der PowerHub ein fester Bestandteil des Dorfesvon der ersten Schraube bis zur langfristigen Nutzung. 💡🌍

Ein Elektriker installiert nachhaltige Energieversorgung in einem ländlichen Gebiet – Teil von Malyas sozialem Engagement: Mit jedem verkauften Möbelstück bringt MALYA Strom in Regionen ohne stabile Infrastruktur und unterstützt so langfristig Selbstbestimmung und Lebensqualität.

Blick in die zukunft

Langfristige Vision

Das langfristige Ziel ist die schrittweise Erweiterung des PowerHub-Projekts zu einem sozialen Unternehmen, das:

  • Zugang zu Elektrizität, Internet und fließendem Wasser in abgelegenen Dörfern ermöglicht
  • Lokale Fachkräfte ausbildet und Arbeitsplätze schafft
  • Sich durch Einnahmen aus den bereitgestellten Dienstleistungen selbst finanziert
  • Neue PowerHubs aus eigenen Gewinnen errichtet

Video

Wie du helfen kannst:

Jedes verkaufte Produkt bei MALYA beinhaltet eine Spende.Du unterstützt durch deinen Einkauf also direkt ein Projekt deiner Wahl. Wähle an der Kasse einfach das Projekt, dass du Unterstützen willst und schon hast du deinen Beitrag zu einer besseren Welt geleistet!

FAQ

Welche Projekte werden gefördert?

Wir fördern Projekte, die zu nachhaltigen Infrastrukturen in den Projektregionen direkt oder indirekt beitragen.

Die Auswahl der Projekte findet dabei in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern und Experten statt.

Wie wird sichergestellt, dass meine Spende ankommt?

Unsere Spenden fließen ausschließlich an Organisationen, die das DZI Spendensiegel haben.

Wie werden die Spenden aufgeteilt?

Du kannst bei jedem Kauf selbst entscheiden welches Projekt du unterstützen möchtest. Triffst du keine Auswahl wird deine Spende einem zufälligen Projekt zugewiesen.

Wie oft werden Spenden überwiesen?

Jedes Projekt hat individuelle Spendenziele. Sobald ein Spendenziel erreicht wird fließen alle Spenden gesammelt an das Projekt.

Kann ich den Fortschritt der Projekte verfolgen?

Ja! In unserem Blog und auf Social-Media teilen wir regelmäßig Updates zu den einzelnen Projekten.

Hat mein Einkauf einen direkten Einfluss auf ein bestimmtes Projekt?

Ja! mit jedem Einkauf geht ein fester Teil des Kaufpreises direkt in ein Projekt. Du hast sogar die möglichkeit auszuwählen in welches konkrete Projekt.

Warum engagiert sich MALYA für soziale Projekte?

Aus überzeugung! Bei MALYA glauben wir daran, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen müssen.

Plant MALYA, in Zukunft weitere soziale Projekte zu unterstützen?

Klares Ja!
Wir wollen wachsen! Nicht nur im unternehmerischen, sondern auch im Sozialen. Fester Bestandteil unseres Wachstums sind unser soziales Engagement und viele weitere Projekte in der Zukunft!